Beschreibung
Kaum eine Chemikalie ändert bei unterschiedlichen Temperaturen ihre physikalischen Daten in so geringem Umfang wie Silikonöle. Ein Grund, den Einsatz als Wärmeträgermedium oder als Kälteträgermedium in Betracht zu ziehen. Silikone sind noch bei -100 °C pumpbar oder überstehen bis zu 400 °C in geschlossenen Systemen und unter idealen Bedingungen über Jahre. Dabei entwickeln einige Silikonöle bei hohen Temperaturen keinen oder einen sehr geringen Dampfdruck. Ganz klar ein wirtschaftlicher Faktor für die Konstruktion z.B. von Solarthermie-Anlagen.
Andererseits eignen sich spezielle flüchtige Silikone für Verdampfungsprozesse. Wegen ihrer günstigen Enthalpie und weil sie, anders als z. B. destilliertes Wasser, kein aggressives Medium sind, werden sie in ORC- Prozessen eingesetzt.
Silikonöle gelten grundsätzlich als biologisch und chemisch innert und sind schon alleine deshalb gegenüber vielen im Einsatz befindlichen Thermoölen oder Kälteträgermedien im Vorteil.
Eigenschaften
SYLTHERM 800 ist eine hochstabile, langlebige Silikonflüssigkeit mit einem empfohlenen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 400 °C. Sie hat somit den breitesten Bereich aller Wärmeträgerflüssigkeiten. Bei kontinuierlichem Einsatz am oberen Ende dieses Bereichs weist die SYLTHERM 800-Flüssigkeit ein geringes Potential für Verschmutzungen auf und kann oft zehn Jahre oder länger in Betrieb bleiben. Die Flüssigkeit ist im wesentlichen geruchlos und besitzt eine sehr niedrige akute orale
Toxizität. Silikonwärmeträgerflüssigkeiten wie SYLTHERM 800 sind in den USA nach SARA, Titel III, Abschnitt 313, als nicht meldepflichtig gelistet.
Technische Daten
Für den Einsatz in geschlossenen Heizkreisläufen. Temperaturbeständig von -40 °C bis +400 °C. Beim Einsatz in offenen Wärmebädern empfehlen wir unser Produkt ELBESIL BAP 500 S.
Chemie | Polydimethylsiloxan |
Farbe | gelb, klar |
Dichte bei 25 °C | 0,936 g/cm |
Viskosität | 9,1 mPas |
Flammpunkt (geschlossener Topf in) | 160 °C |
Selbstentzündungstemperatur | 385 °C/ASTM D-2155 |
Gefrierpunkt | -60 °C |
Geschätzte kritische Temperatur | 367 °C |
Geschätzter kritischer Druck | 10,9 bar |
Geschätzter kritischer Druck | 3,22 l/kg |